Der Schulträger hat entschieden, die Schulanmeldungen in diesem Jahr wieder möglichst kontaktlos vorzunehmen. Eltern der zum 01.08.2022 schulpflichtigen Kinder erhalten ab der 38. KW per Post eine Information über das Anmeldeverfahren und das Anmeldeformular, das bis zum 31.10.2021 an die gewünschte Schule geschickt werden muss (bitte Anlagen beachten). Eltern von sog. Kann-Kindern oder mit Wohnorten außerhalb von Dortmund können das Anmeldeformular von den Grundschulen erhalten.
Etwa Mitte Dezember erhalten Sie als Eltern von den Schulen einen Aufnahme- oder Ablehnungsbescheid(Sollte Ihr Kind an unserer Schule aufgrund eines Anmeldeüberhangs und der Aufnahmekriterien vermutlich nicht aufgenommen werden können, informieren wir Sie vorab telefonisch über diese Möglichkeit - etwa Mitte/Ende November).
Die Aufnahmekriterien sind von der Schulkonferenz wie folgt festgelegt worden:
1. Geschwisterkinder (von Kindern, die im Schuljahr 2022/ 23 bereits unsere Schule besuchen), 2. Entfernung Wohnort-Schule (kürzeste Entfernung Fußweg), 3. besuchte KiTa, 4. soziale Gründe
Ob ein Schulspiel zum Kennenlernen der Kinder stattfindet, entscheidet sich im November aufgrund des Pandemie-Geschehens. Wir informieren Sie dann per E-Mail oder Post.
Anmeldungen zur Betreuung im Offenen Ganztag (Betreuung bis 16 Uhr), zur Pädagogischen Kurzbetreuung (Betreuung bis 14 Uhr) oder zum Herkunftssprachlichen Unterricht versenden wir per E-Mail, sobald uns die Schulanmeldung vorliegt.
Hinweise zum Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch: s. Schule/ Unterricht
An der Peter-Vischer-Schule ist es uns wichtig, dass im Zuge der Corona-Pandemie alle Schüler*innen und Mitarbeitende sowie deren Familien vor einer Ansteckung geschützt werden. Covid-19 und die dadurch erforderlichen Organisations- und Hygienemaßnahmen verändern unser bisher geführtes Schulleben.
Konkret bedeutet dies, dass Kinder verschiedener Klassen im Unterricht sowie in der Betreuungszeit nicht gemischt werden. Wo Kinder verschiedener Klassen sich begegnen und der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann (z.B. auf den Fluren, auf dem WC…) gilt die Maskenpflicht.
Der Unterricht beginnt für alle Kinder um 8.00 Uhr und wird vollständig gemäß der Stundentafel erteilt. Unsere Personalsituation ermöglicht unter anderem eine Doppelbesetzung einzelner Stunden, so dass Kinder intensiver in den Blick genommen und gefördert werden können.
Unser Vertretungskonzept sieht vor, die Unterrichtsversorgung für alle Kinder auch bei Erkrankung der Klassen- und Fachlehrkraft bestmöglich zu sichern.
Im Falle von Erkrankungen oder Quarantänemaßnahmen bei Lehrer*innen, erfolgt eine Vertretung nach Möglichkeit innerhalb des Kollegiums, so dass das Distanzlernen aller Voraussicht nach nicht erforderlich sein wird.
Sollte aufgrund eines großen Krankheitsaufkommens in der Lehrerschaft oder vom Gesundheitsamt verhängter Quarantäne Distanzlernen erforderlich sein, erfolgt eine digitale Bereitstellung von Tages- oder Wochenplänen, Lernvideos oder Empfehlungen zur Nutzung geeigneter Apps. Bei fehlender digitaler Infrastruktur im häuslichen Bereich der Kinder besteht die Möglichkeit, Aufgaben ausgedruckt in der Schule abzuholen. Sobald wir seitens des Schulträgers digitale Endgeräte bereitgestellt bekommen, können diese bei Bedarf in Phasen des Distanzlernens entliehen werden.
Kontaktmöglichkeiten zwischen Lehrkraft, Eltern und Kinder kann u.a. ebenfalls digital (per dienstlicher E-Mail-Adresse und ggf. Videokonferenz) erfolgen.
Orchesterunterricht (Jahrgang 2-4)
Um den Gesundheits- und Hygienemaßnahmen während des gemeinsamen Musizierens zu entsprechen, wird die Klasse für die wöchentliche Orchesterstunde geteilt. Während die eine Hälfte mit ausreichendem Abstand zueinander musiziert, erhält die andere Hälfte Förderunterricht.
Musikunterricht (Jahrgang 1-4)
Der Musikunterricht wird in der Regel von der Klassenlehrkraft erteilt und aus der der Distanz von der Musikfachlehrerin begleitet und unterstützt.
Aus Gründen des Infektionsschutzes ist das Singen verboten.
Sportunterricht
Da zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Sporttreiben in geschlossenen Räumen zu vermeiden ist, erfolgt der Sportunterricht auf dem Schulhof oder im Innenhof der Schule.
Alle städtischen Hallenbäder sowie die innenliegende Eislaufhalle sind für den Schulsport zunächst bis zu den Herbstferien geschlossen. Stattdessen erhalten die Kinder ebenfalls ein Bewegungsangebot/ Sportunterricht auf dem Schulgelände. Bei schlechtem Wetter wird der Aktivraum genutzt.
Schulveranstaltungen
Unser Schulleben war stets lebendig und von zahlreichen Veranstaltungen geprägt. Die geplanten Veranstaltungen bis Ende des Jahres (Martinszug, Weihnachtskonzert, Tag der offenen Tür) mussten wir aus Infektionsschutzgründen leider absagen.
Wir hoffen auf eine positive Entwicklung des Infektionsgeschehens, so dass wir in der 2. Schuljahreshälfte unsere Aktivitäten wieder aufnehmen können.
Elternarbeit
Grundsätzlich besteht für Eltern immer noch ein Betretungsverbot für Schulen. Es ist uns aber wichtig, bei Bedarf Elterngespräche führen zu können. Festgelegte Terminierungen ermöglichen uns das Vorbereiten eines Elterngesprächs unter Einhaltung der Infektionsschutzmaßnahmen. So lassen sich auch Elternsprechtage durchführen.
Alle Sitzungen der Mitwirkungsgremien (Klassen- und Schulpflegschaft, Schulkonferenz) finden gegenwärtig statt.
Eine Begleitung von Ausflügen/ Unterrichtgängen durch Eltern ist gegenwärtig nicht zulässig.
Die Darstellungen der Maßnahmen und Veränderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie beziehen sich auf das aktuelle Schulhalbjahr.
Entsprechend der Veränderung des Infektionsgeschehens verändern sich auch die Maßnahmen und Organisationsstrukturen im schulischen Kontext. Wir blicken zuversichtlich in das 2. Halbjahr und hoffen auf eine schrittweise, verantwortungsvolle Rückkehr in den Schulbetrieb aus Zeiten vor Corona.
Außerunterrichtliche Betreuung/ OGS-Betreuung
Die Betreuungszeit ist gegenwärtig gekürzt. Betreuung erfolgt ab 7.30 Uhr und endet um 16.00 Uhr. Vor Unterrichtsbeginn erfolgt diese durch die Lehrer*innen, nach Unterrichtsschluss durch die Mitarbeitenden der OGS-Betreuung. Im Rahmen der außerunterrichtlichen Betreuungszeit erfolgen ebenso Hausaufgabenstunden oder Workshop-Angebote durch Lehrkräfte.
Jeder Klasse ist eine feste Betreuungsperson zugeordnet. Nach Unterrichtsschluss organisiert diese die Betreuungszeit. Sie begleitet die Klasse zum Mittagessen, teilt das 2. Essen aus, macht im Klassenraum Angebote, geht mit den Kindern nach draußen und wechselt in andere OGS-Räume (Aktiv- oder Bauraum, Bibliothek, Computerraum).
Ferner sorgt sie dafür, dass die Kinder zu den passenden Uhrzeiten zum Ausgang begleitet oder geschickt werden. Die Abholzeiten werden von den Eltern festgelegt. Zur Auswahl stehen die Entlassung nach Unterrichtsende sowie 14.00/15.00 oder 16.00 Uhr. Änderungen seitens der Eltern können vorgenommen werden, wenn diese über eine schriftliche Nachricht erfolgen.
AGs können z. Zt. nicht angeboten werden, da alle Personalressourcen für die klassenbezogene Betreuung eingesetzt werden und sich Kinder verschiedener Klassen nicht mischen dürfen.
Wo es möglich ist, werden klassenbezogene Workshops angeboten.
Peter-Vischer Grundschule Dortmund
Schillingstr. 26a
44139 Dortmund